Was kann Physiotherapie für Dich tun?

Die Physiotherapie ist eine wichtige Säule in der medizinischen Rehabilitation von Menschen mit unterschiedlichsten Beschwerden aber auch in der Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Organe. Die Fähigkeiten der Physiotherapie sind vielseitig und können helfen, Schmerzen zu lindern, Bewegung zu verbessern und das natürliche Bewegen zu fördern. Auch das Kräftigen der Muskulatur ist ein bekanntes Fachgebiet der Physiotherapie. Doch das ist nicht alles:

Die Physiotherapie kann das Immunsystem anregen und die Widerstandsfähigkeit des gesamten Körpers verbessern. Gerade für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es viele präventive Behandlungsmöglichkeiten. Aber auch Langzeitfolgen wie Verspannungen, anhaltende Schleimbildung oder reduzierte Leistungsfähigkeit können physiotherapeutisch sehr gut behandelt werden.

weiterlesen …

Personal Training

Personal Training

Personal Training ist auf Sie perfekt abgestimmtes Training von der Anamnese bis zu Ihrem Ziel.

Persönliche Ziele

Ihre Ziele zu erreichen ist unsere Priorität. Im ersten Gespräch gilt es diese Ziele zu formulieren und zusammen einen angemessenen Rahmen zu finden.

Ob Ihr Ziel Gewichtsreduktion, ein Halbmarathon, Rehabilitation nach einer OP oder einfach eine bessere Fitness ist, bestimmt den Inhalt und Umfang des Trainings.

Individuelle Grundlagen

Die Basis für ein erfolgreiches Training bildet eine aktuelle Bestandsaufnahme Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit in den für Sie wichtigen Bereichen. Dafür kommt eine individuelle Diagnostik in Form gezielter Test, die in sich Teil des Trainings sein können, zum Einsatz. Wichtige Parameter sind Beweglichkeit, Ausdauer, Gleichgewicht und persönliches Empfinden.

weiterlesen …
Physiotherapie

Physiotherapie

Einzeltherapien

  • Anamnese
  • Babies & Kleinkinder
  • Reflex-Integration
  • Krankengymnastik
  • Massagen
  • Schröpfen
  • Schröpfkopfmassage
  • Atemtherapie
  • Kinesiologisches Taping
  • Narbenbehandlung
  • Sturzprophylaxe

Krankheitsbilder

Wirbelsäulensyndrome

  • Bandscheibenschäden
  • Skoliose
  • ISG-Probleme
  • Ischias-Bescheerden

Pädiatrischer Bereich

  • Persistierende frühkindliche Reflexe
  • motorische Schwierigkeiten
  • koordinative Schwierigkeiten

Orthopädische Erkrankungen

  • Gelenkverschleiß oder Verletzungen
  • Überbeanspruchung (Tennisarm, Kapaltunnelsyndrom, …)

Chirurgische Bereiche

  • Gelenkersatz (z.B. Hüfte, Knie, Schulter, …)
  • Nachbehandlung von Knochenbrüchen, Gelenkumstellungen
weiterlesen …

Kenisiologisches Taping

Kenisiologisches Taping

Die Anlage von kenisiologischen Tapes ist eine alternative Methode zur Detonisierung der Muskulatur, Stabilisierung von Gelenken und Schmerzlinderung am Bewegungsapparat. Die verschiedenfarbigen Tapes wirken über die sensorische Rückkopplung der Haut und bestehen aus Baumwolle und Acrylkleber.

Ein Tape bleibt mehrere Tage auf der Haut, mit dem man auch duschen kann.

Grundlage für eine wirksame Anlage ist detailiertes Wissen über die Anatomie von Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken des Körpers, sowie ein genauer Befund.


Narbenbehandlung

Narbenbehandlung

Narben als Störfeld

Narben können zu sehr unterschiedlichen Störungen führen, die oft gar nicht mit der Narbe selbst in Verbindung gebracht werden. Doch auch wenn eine Narbe „schon so alt“ ist, kann sie die Ursache für eine lange bestehende oder durch ein Ereignis – z.B. einen Sturz oder eine hormonelle Veränderung – hervorgerufene Störung sein. Da sich Störung und Ursache auch weit voneinander entfernt befinden können, spricht man meist von einem Störfeld, das von der Narbe verursacht wird und eine Fernwirkung zeigt.

Neben solchen Fernwirkungen sind häufig auch Verklebungen im Bereich der Narbe die Ursache für Bewegungseinschränkungen und muskulären Dysbalancen.

Diagnose

Da sich Störungen durch Narben extrem unterschiedlich zeigen, ist es in den meisten Fällen das Gesamtbild an Beschwerden, das zur Narbe führt, da an der Narbe selbst dann nichts zu erkennen oder spüren ist. Oft ist eine Testbehandlung der schnellste Weg zur Diagnose.

In vielen Fällen gibt es aber auch direkte Hinweise; eine über Jahre anhaltende Rötung, häufiges Jucken oder Kribbeln, ein Spannungsgefühl im Bereich der Narbe, Falten an und um die Narbe, Berührungsempfindlichkeit oder auch eine eingeschränkte Verschieblichkeit.

Narbenbehandlung

Behandlung

Wie eine Narbe behandelt wird, ist von der Lokalisation der Narbe, der Empfindlichkeit und der persönlichen Einstellung zur Narbe abhängig. In den meisten Fällen ist eine direkte Behandlung an der Narbe möglich, die dann entweder aus Bindegewebstechniken, Schröpfen oder sanften tiefen Massagen bestehen kann.

Bei sehr empfindlichen oder auch schlecht zu erreichenden Narben kann man diese auch über die Fußreflexzonen behandeln.

weiterlesen …

gfh